Über ein Jahrtausend lag Heckinghausen im Grenzbereich zwischen Sachsen und Franken, zwischen Berg und Mark, zwischen Rheinland und Westfalen, kurzzeitig sogar zwischen Preußen und Bayern. Alte Landwehren, Geschichten von Garnschmugglern, Konfrontationen zwischen Franzosen und Preußen und der Spruch „Über die Wupper gehen“ künden davon. Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der besonderen Geschichte Heckinghausens.
Gerhard Dabringhausen
Heckinghausen
1300 Jahre an der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen
21 x 29,7 cm, 244 S., br., mit zahlr. sw-Abb.
ISBN 978-3-939843-22-1
ISBN 978-3-939843-36-8 / 23,99 Euro
29,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Anläßlich des 125-jährigen Bestehens des Bürgervereins Sonnborn-Zoo-Varresbeck 1888 e.V. fanden sich renommierte Autoren zusammen, die – ein jeder aus seinem Blickwinkel – die Geschichte der drei Quartiere im Elberfelder Westen nachzeichnen. Der Bogen spannt sich hier von den vermutlich ersten Spuren in karolingischer Zeit bis in die Gegenwart – mit besonderem Schwerpunkt für die Ortsentwicklung in der Zeit des 19. bis 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Fotos, Skizzen und Karten zeigen die vielen Facetten der Quartiere im Laufe der Jahrhunderte und machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für jeden stadthistorisch interessierten Leser.
Bürgerverein Sonnborn-Zoo-Varresbeck 1888 e.V. (Hrsg.)
Elberfeld-West: Sonnborn, Zoo & Varresbeck
22 x 29,7 cm, 288 S., geb., mit zahlr. Abb.
ISBN 978-3-939843-44-3
29,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser opulente Fotoband ist eine Hommage an die Feuerwehren allgemein und besonders in Wuppertal! Auf vielen großformatigen Panoramabildern stellen die Fotografen die einzelnen Löschzüge in
ihrer Arbeitskleidung und mit ihrem Equipment vor. Man sieht: Die vielen engagierten Menschen in der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie in den Werkfeuerwehren haben nicht nur Mut, sondern
besitzen umfangreiches Spezialwissen in Technik und Brandbekämpfung. Auch dem Nachwuchs in den Jugendfeuerwehren sowie den zahlreichen Hilfsdiensten, die die Arbeit der Feuerwehren
unterstützen, wird in diesem Buch ein Denkmal gesetzt. Ergänzt werden die Fotos von Beiträgen zur Geschichte der Brandbekämpfung und einigen sehr persönlichen Schilderungen von Erlebnissen bei
besonderen Einsätzen.
Petra Hartmann / Stephan Schmitz
Feuerwehren in Wuppertal
29,5 x 24,4 cm, 280 S., geb.
ISBN 978-3-939843-79-5
39,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Beim Umbau eines früheren Gebäudes der Berufsfeuerwehr Wuppertal wurden in einem Hohlraum mehrere alte Fahnen entdeckt. Auf einer der Fahnen stand als Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Barmen 1745. Die ungeklärte Frage, wann und wo die älteste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands entstand und wie es dazu kam, stellte sich erneut. Aber das Ganze ist enorm kompliziert.
Dipl.-Ing. Bernd-Dietrich Rassek, Architekt und öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz, geht der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren detailliert und kenntnisreich auf den Grund.
Bernd-Dietrich Rassek
Feuerswehren
Das Entstehen der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland
17 x 22 cm, 128 S., br.
ISBN 978-3-939843-76-4
ISBN 978-3-939843-77-1 / 14,99 Euro
19,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fingerhüte aus Trümmern ist ein bildhafter Vergleich für die Situation in Wuppertal unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Es ist zugleich ein O-Ton aus einem der lebensgeschichtlichen Interviews mit Menschen aus der Stadt im Bergischen, welche die sogenannte Stunde Null, das Leid und die Hoffnung, die Strategien des Überlebens in Trümmern und die Erinnerungen an Krieg und Vernichtung für die Nachwelt bewahren wollen. Ein Lesebuch zum Kriegsende 1945 mit Berichten von Zeitzeugen und dem Versuch einer historischen Einordnung.
Geschichtswerkstatt der Bergischen Volkshochschule (Hrsg.)
Fingerhüte aus Trümmern
Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Wuppertal
17 x 22 cm, 204 S., br.
ISBN 978-3-939843-48-1
ISBN 978-3-939843-49-8 / 14,99 Euro
18,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwei Barmer wanderten um 1890 nach Amerika aus: Ferdinand Thun, ausgebildet in der Textilindustrie, und der Maschinenschlosser Heinrich Janssen. Fern der Heimat gründeten sie einen Textilkonzern und wurden – unterstützt durch den Betriebswirt Gustav Oberländer aus Düren – vielfache Millionäre mit dem Verkauf von Textilmaschinen, Barmer Artikeln und Damenstrümpfen. Ihre Herkunft vergaßen die Auswanderer in der Neuen Welt nicht, sondern gaben Teile ihres Reichtums zurück. In Barmen unterstützten sie Wohlfahrtseinrichtungen und ermöglichten u. a. den Bau des Hotels Wuppertaler Hof durch einen Kredit. Ende der 1930er Jahre finanzierten sie Arbeitsplätze für Flüchtlinge aus Hitlerdeutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten ihre Kinder und Freunde in Wuppertal die noch heute bestehende Thun-Janssen-Stiftung.
Das Buch gibt Einblicke in die konfliktreiche Sozialgeschichte der USA sowie in das Bemühen der Einwanderer, die neue Heimat im Sinne ihrer bergischen Erfahrungen zu gestalten und die deutsch-amerikanische Verständigung zu fördern.
Horst Heidermann / Klaus Vollmer
Millionäre & Mäzene
Ferdinand Thun und Heinrich Janssen aus Barmen und Gustav Oberländer aus Düren
17 x 22 cm, 168 S., br., zahlr. sw-Abb.
ISBN 978-3-939843-46-7
ISBN 978-3-939843-47-4 / 14,99 Euro
18,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Anlässlich des 100. Geburtstags der VHS im Bergischen Land beleuchtet die vorliegenden Aufsatzsammlung die historischen Lernprozesse und Entstehungswehen der Bildungsgeschichte im Bergischen Städtedreieck und angrenzenden Ruhrgebiet.
Detlef Vonde
"... dass der Mensch was lernen muss."
Bildungsgeschichte(n) aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land
17 x 22 cm, 88 S., br.
ISBN 978-3-939843-25-2
ISBN 978-3-939843-26-9 / 7,99 Euro
9,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auch nach über fünfzig Jahren ist es in Wuppertal immer noch ein Reizthema: die letzte Fahrt der Barmer Bergbahn am 4. Juli 1959.
Kaum eine andere kommunalpolitische Entscheidung der Nachkriegszeit war so umstritten und wurde so nachhaltig diskutiert wie dieses Ende der ersten elektrischen Zahnradbahn Deutschlands. Mittlerweile haben Denkmäler der Technik- und Industriegeschichte im Bergischen Land einen hohen Stellenwert und tragen entscheidend dazu bei, die Region touristisch zu erschließen. Der öffentliche Personennahverkehr, koordiniert mit einem attraktiven Radwegenetz, hat auch dabei einen besonderen Stellenwert.
Können vor diesem Hintergrund die Überlegungen für einen Wiederaufbau der Wuppertaler Zahnradbahn, wie sie seit 2009 der Verein Barmer Bergbahn propagiert, mehr sein als nur nostalgische Wunschträume?
Daniel Buth
Planungsstudie zur Wiederbelebung der Barmer Bergbahn
Master-Thesis, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D – Bauingenieurwesen
21 x 29,7 cm, 208 S., br.
ISBN 978-3-939843-57-3
ISBN 978-3-939843-58-0 / 29,99 €
68,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit zahlreichen Fotos werden Löschzüge, Spezialeinheiten und Fahrzeuge der ältesten Feuerwehr Deutschlands vorgestellt. Informationen zum richtigen Verhalten bei Notfällen und Reportagen aus dem Feuerwehralltag machen dieses Buch zu einem umfassenden Standardwerk für alle Feuerwehrfreunde.
Peter Fichte
Feuerwehr Wuppertal
Modern und einsatzstark
25 x 25 cm, 240 S., geb., mit zahlr. Abb.
ISBN 978-3-939843-11-5
9,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen