Buch nicht aus Edition Köndgen? Hier aus über 8 Mio. Titeln versandkostenfrei bestellen.
Die Wupperlinge haben sich leider auf dem Weg ins Bergische Land massiv verfahren;-).
Sobald die wunderbare neue Buchreihe fürs Erst- und Vorlesealter lieferbar ist, finden Sie hier die ersten sechs Titel angezeigt.
Neuauflage 2021
Über die Stadt Wuppertal im Bergischen Land gibt es viel Spannendes zu erzählen: Ihre Geschichte nimmt sehr lange vor der Stadtgründung mit der wilden Ur-Wupper ihren Anfang
und Millionen Jahre später leben ganz in der Nähe die Neandertaler. Später wird das Wuppertal besiedelt und aufregende Zeiten beginnen mit Rittern, Räubern, Klosterfrauen, Bischöfen und einem
Kaiser. Man entdeckt die Stadtteile und erfährt, wie hart Erwachsene und Kinder in der Textilindustrie arbeiten mussten. Auch beim Bau der Schwebebahn ist man dabei und lernt berühmte
Wuppertaler Persönlichkeiten kennen. Aus der Vergangenheit führt die „Zeitreise“ hinein ins Wuppertal von heute mit Blick auf die Vielseitigkeit dieser besonderen Stadt.
Mit diesem Buch lernen Wuppertaler Grundschüler im Sachkundeunterricht ihre Heimat kennen.
Weitere Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten finden Sie HIER.
Chris Hartmann
Goldenes Herz oder der Lüntenbecker Fall
erschien am 6.10.2021
Wuppertal. Noch mehr Nervenkitzel für junge Krimifans Ausgerechnet in den Herbstferien stürmt es so sehr, dass ein Baum auf das Dach der Johanns stürzt! Tim muss
seine geliebte Dachkammer räumen und wird vorübergehend bei Tante Mathilda in Vohwinkel einquartiert. Sie wohnt am Waldrand neben einem Schloss. Lebten dort tatsächlich Ritter und in dem Wald
ein Robin Hood von Lüntenbeck?
Kurz darauf machen Frederick und er eine unheimliche Entdeckung. Sie fragen sich, was suchen die Archäologen, die ihr Camp im Wald aufgeschlagen haben, wirklich?
Für Tim und seine Freunde steht fest, dass sie sich mit allen Kräften auf die Suche nach der Lösung dieses verzwickten Falls begeben müssen, in den auch Oberkommissar Hansen verwickelt zu sein
scheint. Dabei ahnt Tim noch nicht, welche besondere Herausforderung auf ihn wartet.ler und meinen, dass es in unserer Region viel Interessantes, Wichtiges und Schönes zu entdecken gibt? Dann
finden Sie bei uns garantiert das Richtige!
Weitere Informationen zum Buch und
Bestellmöglichkeiten finden Sie HIER.
Detlef Vonde
Moderne Zeiten
Miniaturen Wuppertaler Geschichte
erschien am 1.9.2021
In zahlreichen Kolumnen der Westdeutschen Zeitung hat Detlef Vonde seit 2015 Schlaglichter auf Akteure und Strukturen der Stadt geworfen. Als Historiker geht es ihm um die Geschichte der kreativ Handelnden, der Pioniere in Wissenschaft und Technik aber auch um die Gewinner und Verlierer in den sozialen und ökonomischen Prozessen. Die ausstrahlende Vorreiterrolle der Stadt bei zahlreichen ökonomischen, kulturellen, sozialen und infrastrukturellen Entwicklungsprozessen wird im Buch zu einem spannenden Kaleidoskop der letzten 200 Jahre Stadtgeschichte, die als in sich abgeschlossene Miniaturen zum Lesen und Nachlesen einladen und Impulse für kommende „Moderne Zeiten“ geben.
Weitere Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten finden Sie HIER.
Das Buch wurde am 1.9.21 ab 17 Uhr im Kontor 91 im Werth 91 in Barmen vorgestellt. Es galten die 3G-Regeln. .
Band 10 aus der Reihe "Wuppertals grüne Anlagen"
erschien am 16. Juli 2021
Der zehnte Band aus der Reihe "Wuppertals grüne Anlagen" widmet sich der Parkanlage Waldfrieden mitten im Herzen und am geographischen Mittelpunkt Wuppertals.
Dorthin nach Barmen in die Hirschstraße kommen jedes Jahr zehntausende von Gästen, um die Skulpturen von Tony Cragg im wechselnden Zusammenspiel mit der Natur und anderen Plastiken renommierter
Künstler wie z.B. Henry Moore, Richard Deacon, Wilhelm Mundt, Eva Hild oder Bogomir Ecker in Augenschein zu nehmen. Die Villa Waldfrieden und die Sie umgebenden Flächen und Institutionen haben
eine bewegte Geschichte, die von 18 Autorinnen und Autoren in diesem Buch auf 120 Seiten und mit über 160 meist vierfarbigen Abb. spannend und eindrucksvoll beschrieben werden.
Den Skulpturenpark Waldfrieden samt seiner Umgebung historisch und landschaftlich zu erschließen, ist das Ansinnen dieses Buches und die Reihe "Wuppertals grüne Anlagen" legt gerade auch im Hinblick auf eine mögliche Bundesgartenschau in Wuppertal im Jahr 2031 ein umfassendes Augenmerk auf die vielfältigen
Parkanlagen einer der grünsten Großstädte Deutschlands.
Weitere Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten finden Sie HIER.
Ursula Rennhoff
DER BARMER HEIDT
Anfang des 19. Jahrhunderts
Beiträge und Ergänzungen zur Siedlungs- und Kulturgeschichte
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts reichten die schriftlichen Überlieferungen nicht aus, um die Geschichte der Besiedlung und Kultur des
Landbezirks Heidt am nördlich exponierten Hang Barmens konkret zu beschreiben. Erst ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts ließen
neue Quellen es zu, über die Stadtteile in ihren ab 1827 dokumentierten
Grenzen im Detail zu berichten.
Diese Quellen fasste die Autorin zu einer detailgenauen Betrachtung zusammen. Ziel der Veröffentlichung ist es, Interessierte mit
dem Heidt des beginnenden 19. Jahrhunderts bekannt zu machen.
Weitere Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten finden Sie HIER.
Auf Bruch - Der junge Engels im Wupper-Tal
Wer ist dieser Friedrich Engels Junior, der später einmal, zusammen mit seinem engsten Freund Karl Marx, zu einer Weltberühmtheit gelangt?Wie verbringt dieser so vielbegabte Friedrich seine Jugend?Wer und was prägt ihn und lässt ihn zu so einer illustren Persönlichkeit werden?
Dirk Walbrecker eröffnet den Blick auf drei faszinierende, ereignisreiche Jugendjahre, die den jungen Engels entscheidend prägen.
Weitere Informationen zum Buch und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.
Am 26.9.2021 findet von 10-15 Uhr das Flanierfestival "Literatur in der Stadt" auf dem Laurentiusplatz statt. Erleben Sie Autoren live, treffen Sie unsere Autorinnen und Autoren zum persönlichen Gespräch. Die Litraturszene Wuppertal trifft sich in Präsenz auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal Elberfeld.
Zudem werden parallel im Loch literarische Streams aufgenommen, die Sie sich künftig dauerhaft unter STREAM.LITERATURHAUS-WUPPERTAL.DE anschauen können. Sobald die Filme online sind finden Sie hier den Link dazu.
Wir freuen uns auf viele literarische Begegnungen.
Den Verlag Edition Köndgen und seine Autorinnen und Autoren können Sie insbesondere hier erleben:
11:15 - 11:45 Autoren Speed Dating vor Pavillon A, B, C und D mit:
- Lucia D´Armento Sahin
Autorin der Finn und Schwuppibücher
- Christiane Gibiec
Autorin von Marlene und das Krokodil
- Chris Hartmann
Autorin der regionalen Jugendkrimireihe um Tim und seine Freunde
- Manuela Sanne
Autorin der Tuffi-Bücher und von Erklär mir mal Wuppertal
- Heiko Schnickmann
Autor von Im Wupperthal vor Wuppertal
- Dirk Walbrecker
Autor vom Jugend-Kultur-Roman über den junge Engels "Auf Bruch"
ab 10:15 Uhr Schreibwerkstätten für junge Leute und junge Erwachsene in Pavillon D mit
- Christiane Gibiec und
- Dirk Walbrecker
Wenn Sie mitmachen wollen, bitte einfach am Pavillon D melden. Die Schreibwerkstätten sind in drei Teile unterteilt
10:15-10:45 erster Satz
10:45-11:30 zweiter Satz
und als dritter Satz Lesungen der Ergebnisse in Pavillon B und D von 11:45 - 12:15 Uhr
13:45 - 14:00 Uhr Solo Lesung Christiane Gibiec in Pavillon B
14:00 - 14:15 Uhr Solo Lesung Dirk Walbrecker in Pavillon B
12:45 - 13:15 Vom Manuskript zum Verlag in Pavillon D mit
Verlagsarbeit vorgestellt durch Monika Bilstein (Hammer Verlag), Deborah Inhanli (Born Verlag) und Thomas Helbig (Verleger Edition Köndgen)
14:00 - 14:30 Uhr Das Sachbuch in der Literatur am Beispiel von "Wuppertals Grünen Anlagen" vorgestellt durch Dr. Antonia Dinnebier und Thomas Helbig im Loch als Streaming-Event
10:00 - 15:00 Uhr Ganztägig finden Sie die Bücher aus dem Verlag Edition Köndgen am Bücherstand des Glücksbuchladen in Pavillon B
Nutzen Sie die Gelegenheit sich die Bücher von den Autorinnen und Autoren signieren zu lassen und somit eine persönliche Erinnerung oder ein besonderes wertiges Geschenk zu erhalten.
Alle Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch.